Veranstaltungsort

Online

300,00  inkl. MwSt.

Artikelnummer: sk-basis-web-2025-04-10 Kategorie:
10.04.2025 bis 11.04.2025

Beschreibung

Workshop für Lehrkräfte

Wenn es beispielsweise um die Wahl des Themas für ein Projekt, die Inhalte einer AG oder das Ziel der Klassenfahrt geht, können schnell hektische Diskussionen entstehen, die, statt zu einer guten Lösung, zu Streit und Unzufriedenheit führen.

Die Methode „Systemisches Konsensieren“ (SK) wurde speziell für derartige Entscheidungen entwickelt. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, unter anderem in Wohngemeinschaften, bei Bürgerbeteiligungen oder im agilen Projektmanagement. Auch bei der Klassensprecher:innen-Wahl oder in Klassenkonferenzen wurde sie schon mit großem Erfolg eingesetzt. SK ermöglicht es, Besprechungen oder auch anspruchsvolle Workshops zielführender und zufriedenstellender zu leiten, Entscheidungsprozesse smarter zu gestalten und Lösungen zur erarbeiten, die möglichst von allen in der Gruppe mitgetragen werden. Oft gelingt es, die Kreativität der Gruppenmitglieder und die „Weisheit der Vielen“ zu wecken und dadurch innovativere Lösungen zu erarbeiten.

Durch die Anwendung des SK lernen Schüler:innen systematisch und spielerisch die Mechanismen der Demokratie kennen und gestalten ihren Alltag partizipativ. Lehrer:innen können durch den Einsatz der Methode ein hohes Maß an Beteiligung und damit auch Zufriedenheit in der Klassengemeinschaft erreichen. Die Grundanlage des SK führt dazu, dass Entscheidungsprozesse immer zielgerichtet und kreativ-konstruktiv ablaufen.
Die Methode kann für einfache Fragen ebenso verwendet werden wie für schwierige und komplexe – ihre Flexibilität macht dies möglich. Die Art und Größe der Gruppe ist variabel gestaltbar. Egal, ob Sie im kleinen Kreis nach einer guten Lösung suchen oder auch in einer Versammlung mit einer großen Teilnehmerzahl.

Inhalte dieses Workshops:

Methodische Basis

  • Gründe, warum Besprechungen und Diskussionen oft ausufern und letztlich ineffektiv und unbefriedigend sind.
  • Was ist beim SK besser? Welche Wirkungen hat es auf die Gruppendynamik und damit auf das Teamklima?
  • Wann ist der Einsatz besonders hilfreich?
  • Wie kann ich SK im Alltag – nahezu in jedem Gespräch – einsetzen?
  • Varianten und Ablaufempfehlungen für unterschiedlich komplexe und schwierige Situationen
  • Warum eignet sich SK besonders für Entscheidungen mit Herz und Verstand bzw. Intuition und sachlogischem Denken?
  • Typische Anwendungsfälle mit dem Fokus auf dem Schulkontext
  • Partizipative Gestaltung von Veränderungsprozessen mit dem SK

Praktische Übungen und Praxisfall

  • Einsatz von SK im Alltag – nahezu in jedem Gespräch – üben, in Kleingruppen und der Gesamtgruppe
  • Gemeinsame Beantwortung der beispielhaften Fragestellung: „Wie gehen wir mit digitalen Geräten im Schulalltag um?“

Nutzen und Transfer

Am Ende des Workshops nehmen Sie nicht nur gute Lösungen für knifflige Fragen aus dem Schulalltag mit. Sie haben eine Methode kennengelernt, die Ihnen im Alltag immer wieder hilft, gemeinsam mit anderen smarter zu besseren Lösungen zu kommen. Darüber hinaus fördern Sie mit dem Einsatz von SK die Demokratiebildung bei Ihren Schüler:innen.

Zielgruppe

Lehrkräfte für Klassen ab der 3. Jahrgangsstufe

Trainer

Kristin Bente, Lehrkraft
Alexander Ludwig, Lehrkraft
Diplom-Psychologe Josef Maiwald, IsyKonsens-Vorstand

Seminarzeiten

An beiden Tagen von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr