Wertetag an einer Hamburger Schule – Interview mit Dr. Clemens Oswald
Dr. Clemens Oswald (freier Journalist und promovierter Jurist) hat im Juli 2025 einen sogenannten Wertetag an einer Hamburger Schule gestaltet. Die Schülerinnen und Schülern haben konkrete Fragestellungen zur Demokratie wie zum Bespiel das Wahlalter diskutiert und mögliches Optionen mittles SK (Systemisches Konsensieren) bewertet. Weiterführende Links: Das im Video erwähnt Buch: “Fairfassung” – Politisches Sachbuch über die […]
Seriosität versus Fake-News und Hassnachrichten
Was lässt sich dagegen tun? Deine Meinung zählt! Hintergrund Unsere zentrale Fragestellung lautet: „Welche Maßnahmen können wir vorschlagen, um die Glaubwürdigkeit medialer Informationen zu erhöhen?“ Denn tragfähige Entschei¬dungen setzen voraus, dass wir uns auf zuverlässige Informationen stützen können – was angesichts der heutigen Medienlandschaft nicht immer einfach ist. Ein Stück des Weges, um gute Antworten […]
Sonntagsfrage bzw. Akzeptanz-Barometer zur Bundestagswahl 2025
Sonntagsfrage bzw. Akzeptanzbarometer zur Europawahl 2024 – Ergebnis
Das Ergebnis des Akzeptanzbarometers erhebt keinen Anspruch darauf, repräsentativ zu sein. Dennoch zeigt es deutlich, dass die Parteien dringend daran arbeiten müssen, durch ihre Politik den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger besser gerecht zu werden. Diese Interpretation deckt sich beispielsweise mit Ergebnissen von Umfragen des ARD-DeutschlandTRENDs und der Forschungsgruppen Wahlen. Insgesamt haben 244 Personen bewertet […]
Sonntagsfrage bzw. Akzeptanzbarometer zur Europawahl 2024
Am 9. Juni wählen Menschen in 27 EU-Ländern die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Es gibt aber einiges, was uns die üblichen Prognosen und dann auch später das Wahlergebnis nicht verraten. Methodisch bedingt bleiben Fragen wie die folgenden unbeantwortet: Wie gut fühlen sich die Bürgerinnen und Bürger von den jeweiligen Parteien wirklich vertreten? Wie viele haben […]
Die Schwächen und Probleme der US-Demokratie
Demokratie wird als abstrakter Begriff hoch gehalten; „demokratisch gewählt“ ist ein Wert für sich. „Demokratie“ ist aber nicht gleich „Demokratie“. Es lohnt sich, genau hinzuschauen, welche Regelungen und Verfahrensweisen die Werte aushebeln, die wir mit dem Wort Demokratie verbinden (Gleichheit, Gerechtigkeit, Wahlzugang usw.). In den USA läuft seit Jahrzehnten einiges schief und spätestens seit 2016 […]
Familienkonferenz: Konflikte in der Familie auf friedvolle und befriedigende Weise lösen!
Der oft hektische Alltag in einer Familie ist voller Herausforderungen. Erlebniswelten, persönliche Probleme und Emotionen prallen aufeinander. Dabei ist es ist normal und verständlich, dass sich die Ansichten der Familienmitglieder stark unterscheiden. Doch wie lässt sich vermeiden, dass daraus Streit und spannungsgeladener Unfrieden entstehen? Die „Familienkonferenz”, von dem Psychologen Dr. Thomas Gordon entwickelt, ist eine […]
Stimmen zum Buch
Systemisches Konsensieren – persönliche Entscheidungen
Individuelles Entscheiden mit der Methode “Systemisches Konsensieren”. Das Video ist ein Auszug aus dem Buch “Smart entscheiden! Methoden und Strategien, die Sie voranbringen (Seite 71 bis Seite 74).
Entscheiden in der Gruppe – ein Praxisbeispiel
Wesentliche Elemente für tragfähige Entscheidungen
Grundhaltung: Allen Methoden und Werkzeugen liegt die Grundhaltung zugrunde, Widerstand ernst zu nehmen und als kreatives Potenzial zu nützen. Diese Grundhaltung entspricht dem Gebot der Rücksichtnahme, dem Gebot der christlichen Nächstenliebe, der Achtsamkeit und des Perspektiven-Wechsels in vielen Kommunikationsschulen. Die Grafik zeigt auch noch einen Stromkreis mit einem Widerstandsregler, wie Sie ihn vielleicht noch aus […]
Konstruktive Ideenschmiede für gesellschaftliche Veränderungen
Unser Ziel Es ist deutlich einfacher, Mängel und Misstände zu kritisieren als gute, wirklich tragfähige Lösungen zu finden. Mit unserer “Konstruktive Ideenschmiede” machen wir ein Experiment. Die Umsetzung Im Januar 2019 haben wir, das heißt unser Kooperationspartner Business-Konsens und SmarterLife, begonnen: pro Monat eine Fragestellung online zu konsensieren und parallel die Fragestellung für den nächsten […]
Das kreative Potenzial in Bedenken und Widerstand
Eine kurze Einführung in das Systemische Konsensieren (SK) Von Josef Maiwald und Tom Müller (24.09.2018) Das übliche Schicksal der Minderheit Von guten Demokraten wird verlangt, sich in Fällen, in denen sie mit ihrer Meinung zur Minderheit gehören, sich der Entscheidung der Mehrheit zu beugen. Dieses demokratische Prinzip wird hoch gehalten – meist mit dem Hinweis, […]
Konsensieren – „Akzeptanz-Barometer“
Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst
Die Wissenschaftssendung Quarks & Co widmete sich am 19.09.2017 – also kurz vor der Bundestagswahl 2017 – der Wahl. Unter anderem wurde besprochen: Gehackte Wahlcomputer Fake News Social Bots Systemisches Konsensieren als alternatives Wahlsystem (ab Minute 23) Link zur WDR-Mediathek
Systemisches Konsensieren – Methodische Erläuterung zum Akzeptanz-Barometer
Wir stellen die berühmte “Sonntagsfrage” ganz anders! Unter dem Menü-Punkt “Umfrage” finden Sie unser Tool “Akzeptanz-Barometer”. Methodisch basiert es auf der Methode “Systemisches Konsensieren”. Diese ermittelt das Konfliktpotenzial von Lösungsalternativen und ist eine der fundiertesten Entscheidungsmethoden. Im Rahmen der Umfrage werden Sie gefragt, wie hoch Ihr Widerstand zu einer Aussage ist. Diese kann z.B. die […]
Ergebnis 2017: Systemisches Konsensieren – Das Akzeptanz-Barometer
Besser(e) Entscheidungen treffen – Systemisches Konsensieren Das Akzeptanz-Barometer Viele Entscheidungen – privat, beruflich und auch politisch – fällen wir nach dem bekannten Mehrheitsprinzip. Die meisten Menschen kennen kaum andere Entscheidungsmethoden und hinterfragen daher auch nicht, ob diese Methode überhaupt tauglich ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Entscheidungsprozesse oft schleppend voran gehen, dass sich die „Kontrahenten“ in endlose […]
Ergebnis 2015: Systemisches Konsensieren – Das Akzeptanz-Barometer
Besser(e) Entscheidungen treffen – Systemisches Konsensieren Das Akzeptanz-Barometer Viele Entscheidungen – privat, beruflich und auch politisch – fällen wir nach dem bekannten Mehrheitsprinzip. Die meisten Menschen kennen kaum andere Entscheidungsmethoden und hinterfragen daher auch nicht, ob diese Methode überhaupt tauglich ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Entscheidungsprozesse oft schleppend voran gehen, dass sich die „Kontrahenten“ in endlose […]
Systemisches Konsensieren – Methodische Erläuterung zum Akzeptanz-Barometer
Unsere alternative Bundestagswahl 2017 – die berühmte “Sonntagsfrage” einmal ganz anders! Unter dem Menü-Punkt “Umfrage” finden Sie unser Tool “Akzeptanz-Barometer”. Methodisch basiert es auf der Methode “Systemisches Konsensieren”. Diese ermittelt das Konfliktpotenzial von Lösungsalternativen und ist somit eine der mächtigsten Entscheidungsmethoden. Im Rahmen der Umfrage werden Sie gefragt, wie hoch Ihr Widerstand zu einer Aussage […]
