Wertetag an einer Hamburger Schule – Interview mit Dr. Clemens Oswald
Dr. Clemens Oswald (freier Journalist und promovierter Jurist) hat im Juli 2025 einen sogenannten Wertetag an einer Hamburger Schule gestaltet. Die Schülerinnen und Schülern haben konkrete Fragestellungen zur Demokratie wie zum Bespiel das Wahlalter diskutiert und mögliches Optionen mittles SK (Systemisches Konsensieren) bewertet. Weiterführende Links: Das im Video erwähnt Buch: “Fairfassung” – Politisches Sachbuch über die […]
Seriosität versus Fake-News und Hassnachrichten
Was lässt sich dagegen tun? Deine Meinung zählt! Hintergrund Unsere zentrale Fragestellung lautet: „Welche Maßnahmen können wir vorschlagen, um die Glaubwürdigkeit medialer Informationen zu erhöhen?“ Denn tragfähige Entschei¬dungen setzen voraus, dass wir uns auf zuverlässige Informationen stützen können – was angesichts der heutigen Medienlandschaft nicht immer einfach ist. Ein Stück des Weges, um gute Antworten […]
Sonntagsfrage bzw. Akzeptanz-Barometer zur Bundestagswahl 2025
Unwissenheit schützt vor Folgen nicht! Tipps zu smartem Konsumieren
Wir Konsumenten haben Macht, denn mit unserem Geld verhelfen wir durch unsere Vielzahl bestimmten Produzenten und Verkäufern zu Erfolg und sehr viel Macht. Das bringt uns jedoch in Abhängigkeit von den erfolgreichsten Konzernen. Außerdem verursachen wir dadurch, dass alte, oft wertvolle Handwerke und Handelsformen aussterben. Dieser Trend ist systembedingt und wird befeuert von vielen kleinen […]
Zucker – das süße Gift
Wie wir alle wissen, bestimmt sehr oft die Dosis, was gesund, unbedenklich oder giftig ist. Die meisten Ernährungsexperten sind sich in Sachen Zucker einig: ein gesundes Maß ist längst überschritten und es besteht dringender Handlungsbedarf. Dringende Warnung der Experten Im Mai 2018 forderten über 2000 Ärzte die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, nun endlich […]
Sonntagsfrage bzw. Akzeptanzbarometer zur Europawahl 2024 – Ergebnis
Das Ergebnis des Akzeptanzbarometers erhebt keinen Anspruch darauf, repräsentativ zu sein. Dennoch zeigt es deutlich, dass die Parteien dringend daran arbeiten müssen, durch ihre Politik den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger besser gerecht zu werden. Diese Interpretation deckt sich beispielsweise mit Ergebnissen von Umfragen des ARD-DeutschlandTRENDs und der Forschungsgruppen Wahlen. Insgesamt haben 244 Personen bewertet […]
Sonntagsfrage bzw. Akzeptanzbarometer zur Europawahl 2024
Am 9. Juni wählen Menschen in 27 EU-Ländern die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Es gibt aber einiges, was uns die üblichen Prognosen und dann auch später das Wahlergebnis nicht verraten. Methodisch bedingt bleiben Fragen wie die folgenden unbeantwortet: Wie gut fühlen sich die Bürgerinnen und Bürger von den jeweiligen Parteien wirklich vertreten? Wie viele haben […]
Die Schwächen und Probleme der US-Demokratie
Demokratie wird als abstrakter Begriff hoch gehalten; „demokratisch gewählt“ ist ein Wert für sich. „Demokratie“ ist aber nicht gleich „Demokratie“. Es lohnt sich, genau hinzuschauen, welche Regelungen und Verfahrensweisen die Werte aushebeln, die wir mit dem Wort Demokratie verbinden (Gleichheit, Gerechtigkeit, Wahlzugang usw.). In den USA läuft seit Jahrzehnten einiges schief und spätestens seit 2016 […]
Sind wir wie Sisyphos?
Sicher haben Sie doch mal von Sisyphos gehört? Diesem Aufmüpfigen, den die Götter mit der Aufgabe bestraften, einen Stein den Berg hinauf zu rollen, der, kaum dass er oben war, wieder hinunterrollte? Diese Aufgabe forderte Sisyphos heraus und beschäftigte ihn total. Eines Tages, als dieser blöde Stein schon wieder den Hang hinunterrollte, begriff […]
Was haben Lego und ein Otter gemeinsam?
Ihre Antwort würde mich brennend interessieren, denn meine ist sehr persönlich. Als Neunjährige lernte ich bei Nachbarskindern Lego kennen. Ich war begeistert! Da ich selbst keine bekam, war ich ganz wild darauf, bei den Nachbarskindern damit zu spielen. Leider bekam ich oft nicht all die Steine, die ich gerne verbaut hätte, denn anscheinend […]
Familienkonferenz: Konflikte in der Familie auf friedvolle und befriedigende Weise lösen!
Der oft hektische Alltag in einer Familie ist voller Herausforderungen. Erlebniswelten, persönliche Probleme und Emotionen prallen aufeinander. Dabei ist es ist normal und verständlich, dass sich die Ansichten der Familienmitglieder stark unterscheiden. Doch wie lässt sich vermeiden, dass daraus Streit und spannungsgeladener Unfrieden entstehen? Die „Familienkonferenz”, von dem Psychologen Dr. Thomas Gordon entwickelt, ist eine […]
Zukunftskompetenzen: Schon im Klassenzimmer lässt sich Partizipation erlernen!
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Abstimmung – Wer ist am schnellsten?
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Müssen wir Glück haben, um glücklich zu sein?
Wenn dem so wäre, würde das eine Abhängigkeit von etwas bedeuten, auf das wir keinen Einfluss haben. Im Buddhismus heißt es, in einer Hinsicht seien alle Menschen gleich: Jeder Mensch will Leiden vermeiden, jeder Mensch will Freude erfahren und glücklich sein. (*1) So vieles in unserer Kultur entwickelte sich auf dieser Grundlage. Ganze Wirtschaftszweige versprechen Glück […]
Priesterratswahl mit einem innovativen Verfahren
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Glaube keiner Statistik, …
… die du nicht verstehst. Als Mensch mit einer wissenschaftlichen Ausbildung ärgere ich mich immer wieder über reißerische Schlagzeilen in der Art „Theatergänger leben länger“ oder „Menschen, die alleine leben, bekommen häufiger psychische Erkrankungen“. Dabei wird ein kausaler Zusammenhang zumindest suggeriert: „Weil die Leute häufiger ins Theater gehen, leben sie länger“ oder „Allein zu leben […]
Newsticker – Gesellschaft & Politik
Strompreis 12 Cent – ist so etwas noch möglich? Ja, das beweist ein nur 130 Einwohner zählender Ort in Brandenburg: Nötig dazu war, rechtzeitig initiativ zu werden, Pioniergeist und eine gute Strategie, wie die Betroffenen konstruktiv eingebunden werden können (Quelle: https://www.t-online.de, 15.08.2022).
Belohnung aufschieben können: maßgeblich für Erfolg im Leben?
Er gehört zu den bekanntesten Experimenten der Psychologie – der Marshmallow-Test. Walter Mischel entwickelte Ende der 1960er Jahre einen Test, durch den sich bewerten ließ, inwieweit vierjährige Kinder einer Versuchung widerstehen können. Die Kinder wurden vor einen Teller mit einem Marshmallow gesetzt. Sie bekamen gesagt, dass sie das Marshmallow gleich essen können. Wenn sie aber […]
Die berühmte Sonntagsfrage einmal anders
Alle, die es eilig haben und gleich an der aktuellen Umfrage teilnehmen wollen, können hier klicken: Akzeptanzbarometer August/September 2021 (Bewertung möglich ab sofort bis 05.09.2021, 18:00 Uhr) Konsensierung: Nach der Bundestagswahl: Welche Beschlüsse soll der neue Bundestag umsetzen (Themenfeld “Klimaschutz und Klimavorsorge”)? Bewertung möglich ab sofort bis 05.09.2021, 18:00 Uhr) Akzeptanzbarometer August 2021 (Ergebnis) […]
Stimmen zum Buch
Wesentliche Elemente für tragfähige Entscheidungen
Grundhaltung: Allen Methoden und Werkzeugen liegt die Grundhaltung zugrunde, Widerstand ernst zu nehmen und als kreatives Potenzial zu nützen. Diese Grundhaltung entspricht dem Gebot der Rücksichtnahme, dem Gebot der christlichen Nächstenliebe, der Achtsamkeit und des Perspektiven-Wechsels in vielen Kommunikationsschulen. Die Grafik zeigt auch noch einen Stromkreis mit einem Widerstandsregler, wie Sie ihn vielleicht noch aus […]
Konstruktive Ideenschmiede für gesellschaftliche Veränderungen
Unser Ziel Es ist deutlich einfacher, Mängel und Misstände zu kritisieren als gute, wirklich tragfähige Lösungen zu finden. Mit unserer “Konstruktive Ideenschmiede” machen wir ein Experiment. Die Umsetzung Im Januar 2019 haben wir, das heißt unser Kooperationspartner Business-Konsens und SmarterLife, begonnen: pro Monat eine Fragestellung online zu konsensieren und parallel die Fragestellung für den nächsten […]
Das kreative Potenzial in Bedenken und Widerstand
Eine kurze Einführung in das Systemische Konsensieren (SK) Von Josef Maiwald und Tom Müller (24.09.2018) Das übliche Schicksal der Minderheit Von guten Demokraten wird verlangt, sich in Fällen, in denen sie mit ihrer Meinung zur Minderheit gehören, sich der Entscheidung der Mehrheit zu beugen. Dieses demokratische Prinzip wird hoch gehalten – meist mit dem Hinweis, […]
Gemeinsinn macht Sinn!
Der Schlüssel zum konstruktiven Wandel: kollektive Intelligenz plus Werteorientierung Von Josef Maiwald und Tom Müller (24.09.2018) Darwinismus ist out! Laut Darwins Beobachtungen natürlicher Vorgänge beruht die Evolution in erster Linie auf zwei Prinzipien: Zum einen sorgt der Zufall für Variationen in der Erbausstattung. Diese sind von Generation zu Generation minimal. Zum anderen gibt es ein […]
Konsensieren – „Akzeptanz-Barometer“
Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst
Die Wissenschaftssendung Quarks & Co widmete sich am 19.09.2017 – also kurz vor der Bundestagswahl 2017 – der Wahl. Unter anderem wurde besprochen: Gehackte Wahlcomputer Fake News Social Bots Systemisches Konsensieren als alternatives Wahlsystem (ab Minute 23) Link zur WDR-Mediathek
Systemisches Konsensieren – Methodische Erläuterung zum Akzeptanz-Barometer
Wir stellen die berühmte “Sonntagsfrage” ganz anders! Unter dem Menü-Punkt “Umfrage” finden Sie unser Tool “Akzeptanz-Barometer”. Methodisch basiert es auf der Methode “Systemisches Konsensieren”. Diese ermittelt das Konfliktpotenzial von Lösungsalternativen und ist eine der fundiertesten Entscheidungsmethoden. Im Rahmen der Umfrage werden Sie gefragt, wie hoch Ihr Widerstand zu einer Aussage ist. Diese kann z.B. die […]
Ergebnis 2017: Systemisches Konsensieren – Das Akzeptanz-Barometer
Besser(e) Entscheidungen treffen – Systemisches Konsensieren Das Akzeptanz-Barometer Viele Entscheidungen – privat, beruflich und auch politisch – fällen wir nach dem bekannten Mehrheitsprinzip. Die meisten Menschen kennen kaum andere Entscheidungsmethoden und hinterfragen daher auch nicht, ob diese Methode überhaupt tauglich ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Entscheidungsprozesse oft schleppend voran gehen, dass sich die „Kontrahenten“ in endlose […]
Bio für die Massen?
Ist eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in großem Stile machbar? Im Jahre 2050 werden 9,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Eine ausreichende Menge an Lebensmitteln zu erzeugen, die auch noch qualitativ hohe Ansprüche erfüllen, ist daher eine gigantische Herausforderung. Die Dokumentation beleuchte verschiedene Askpeke der Lebensmittelproduktion und kommt schließlich zum Ergebnis, dass “Bio für die Massen” […]
Die Menschheit bräuchte 1,5 Erden
Bereits 2012 stellte der WWF fest, dass wir – gemessen an den natürlichen Ressourcen und der Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme – 1,5 Erden bräuchten. Wenn alle Menschen so viel verbrauchen würden wie wir, bräuchten wir allerdings 2,5 Erden. Seit 1966 hat sich der ökologische Fußabdruck verdoppelt. Eine Folge ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt.
Ergebnis 2015: Systemisches Konsensieren – Das Akzeptanz-Barometer
Besser(e) Entscheidungen treffen – Systemisches Konsensieren Das Akzeptanz-Barometer Viele Entscheidungen – privat, beruflich und auch politisch – fällen wir nach dem bekannten Mehrheitsprinzip. Die meisten Menschen kennen kaum andere Entscheidungsmethoden und hinterfragen daher auch nicht, ob diese Methode überhaupt tauglich ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Entscheidungsprozesse oft schleppend voran gehen, dass sich die „Kontrahenten“ in endlose […]
Bewusst einkaufen, bewusst konsumieren
Hätten Sie gedacht, dass das Schnitzel, das Sie kaufen mit Schuld ist an der Rodung des Regenwaldes. Es gibt interessante Zusammenhänge, die uns zu denken geben sollten … Verbraucherschützer brandmarken Viehzucht als Klimakiller Die Fleisch- und Milchproduktion sorgt für einen erheblichen Methanausstoß. Methan ist für die Atmosphäre 23-mal schädlicher als CO2. Die Futtermittel stammen zum […]
Geld regiert die Welt
Als Kunden und Geldanleger haben wir einen erheblichen Einfluss darauf, wie die Wirtschaft und damit auch unsere Gesellschaft funktioniert. Das ARD sendete am 13.01.2014 einen kritischen Beitrag zur Rolle der Finanzkonzerne: Und das können Sie konkret tun: Wählen Sie nach Möglichkeit Produkte und Dienstleistungen von inhabergeführten Firmen. Investieren Sie nicht in Aktienfonds u.ä., ohne zu […]
Systemisches Konsensieren – Methodische Erläuterung zum Akzeptanz-Barometer
Unsere alternative Bundestagswahl 2017 – die berühmte “Sonntagsfrage” einmal ganz anders! Unter dem Menü-Punkt “Umfrage” finden Sie unser Tool “Akzeptanz-Barometer”. Methodisch basiert es auf der Methode “Systemisches Konsensieren”. Diese ermittelt das Konfliktpotenzial von Lösungsalternativen und ist somit eine der mächtigsten Entscheidungsmethoden. Im Rahmen der Umfrage werden Sie gefragt, wie hoch Ihr Widerstand zu einer Aussage […]
